7.3 Umstellung auf POE 3

In diesem Abschnitt werden Tipps und Bemerkungen aufgeführt, die die Umstellung von einer existierenden POE 2.x-Installation auf POE 3 erleichtern sollen.

7.3.1 Erste Schritte

7.3.2 Importieren Sie die Systemtabellen!

Die Systemtabellen (2.5.2) dürfen nicht einfach kopiert werden. Aufgrund von Spaltenänderungen, müssen sie in die ausgelieferten Tabellen (2.5) importiert werden. Welche Tabellen dies sind, wird Ihnen im Fenster 'Systemeinstellngen' in der Registerkarte 'Systemtabellen' angezeigt.
Sie importieren diese Tabellen über das Fenster 'Tabellenverzeichnis' (3.11.1.11). Forden Sie über das Kontextmenü einer Tabelle 'Vollzugriff' an und wählen Sie dann ebenfalls aus dem Kontextmenü der Tabelle die Option 'Importieren'. Es öffnet sich dann das Fenster 'Tabellendaten importieren' (3.13.5.3).

7.3.3 Kopieren Sie die restlichen Tabellen!

Alle restlichen Tabellen (2.5) können Sie weiterbenutzen. Kopieren Sie diese in ein Verzeichnis Ihrer Wahl und stellen Sie diese wie gewhont als Startdokumente im Fenster 'Systemeinstellungen' (3.13.1.15) registerkarte 'Startdokumente' ein.

7.3.4 Überprüfen Sie die Vorgabe für sichtbare Spalten in Tabellendarstellungen!

Für jede Tabelle kann mit dem Verwaltungsprogramm im Fenster 'Tabelleneinstellungen' (3.15.4) in der Registerkarte 'Skripte' (3.15.4.4) eine Vorgabe für die sichtbaren Spalten in einem Fenster 'Tabellendarstellung' (3.9.18) eingestellt werden. diese Vorgabe wird vom System genutzt, solange der Benutzer noch kein eigenes Spaltenlayout definiert hat.
Die alten Vorgaben in POE 2.x sing nicht mehr gültig, da die neuen Vorgaben in XML formuliert sind.

Neue Vorgaben sind über das Verwaltungsprogramm sehr einfach zu definieren:
  1. Öffnen Sie ein Fenster 'Tabellendarstellung' (3.9.18) für die Tabelle und richten Sie die Ansicht so ein, wie sie als Vorgabe erscheinen soll.
  2. Wählen Sie aus dem Menü 'Tabelle' der in der Tabellendarstellung die Option 'Standard-Spalten definieren'.
  3. Es öffnet sich dann das Fenster 'Tabelleneinstellungen' (3.15.4) für die Tabelle in der Registerkarte 'Skripte' (3.15.4.4). Das XML-Skript für das Layout wurde bereits in das Feld 'Standard-Tabellenlayout' eingetragen, so dass Sie das Dialogfenster nur noch schließen müssen.

7.3.5 Geben Sie Datensatzinfos an!

Viele Funktionen in POE 3 stellen den Inhalt von Datensätzen in verkürzter Form dar, z.B. das Fenster 'Datenbank durchsuchen' (3.11.8.1), das Fenster 'Bereich durchsuchen' (3.11.6.1), das Fenster 'Bereiche suchen' (3.11.7.3) und das Fenster 'Statusübersicht' (3.6.10).
Aus diesem Grunde sollten für alle ins System eingestellten Tabellen (2.5) Datensatzinfos eingestellt werden, die sozusagen eine Zusammenfassung des Inhalts eines Datensatzes einer Tabelle geben. Sie können diese Datensatzinfo mit dem Verwaltungsprogramm im Fenster 'Tabelleneinstellungen' (3.15.4) in der Registerkarte 'Skripte' (3.15.4.4) formulieren.

7.3.6 Formularlayouts anpassen

Formulardarstellungen (3.10) von z.B. Abfragen oder Tabelleninhalten können in POE 3 von der Darstellung in POE 2 abweichen. Sollte dies stören, kann mit Hilfe des Programms ScriptConverter.exe im Verzeichnis Toolsdes Serververzeichnisses wieder die gewohnte Darstellung hergestellt werden.

7.3.7 Nutzen von Scriptkonverter.exe

Die Konvertierung von Formularen betrifft DDF- und QRY-Dateien. Um diese Dateien zu konvertieren, gehen Sie so vor:
  1. Öffnen Sie das Verzeichnis 'Tools' im Installationsverzeichnis Ihres Servers.
  2. Öffnen Sie ein Verzeichnis, in dem sich die zu konvertierendnen Dateien (DDF oder QRY) befinden.
  3. Bewegen Sie diese Dateien auf das Symbol des Programmes ScriptConverter.exe.
    Dadurch wird das Programm auf die bewegten Dateien angewandt.
Nach dem erneuten Laden dieser Tabellen (2.5) bzw. Abfragen erscheinen die Formulare wieder in der gewohnten Form.

7.3.8 Automatische Koordinierung auf GK2Automatische Koordinierung auf GK2

Mit der Einführung des neuen Kartenmaterials kann es nötig werden, die Koordinierungen von GIS-Tabellen (2.5.1) auf GaußKrüger im 2. Gitterstreifen umzurechnen. Wir haben hierfür ein Programm bereitgestellt, das sich im Verzeichnis Tools des Installationsverzeichnisses des Servers befindet und auf GIS-Tabellen angewandt werden kann.

7.4 Nutzen von MapUpdater.exe

Um eine Tabelle vom alten System auf GK-2 zu koordinieren, gehen Sie so vor:
  1. Öffnen Sie das Verzeichnis 'Tools' im Installationsverzeichnis Ihres Servers.
  2. Öffnen Sie ein Verzeichnis, in dem sich die zu konvertierendnen Dateien (DDF oder QRY) befinden.Öffnen Sie ein Verzeichnis, in dem sich die zu konvertierendnen DDF-Dateien befinden.
  3. Bewegen Sie diese Dateien auf das Symbol des Programmes MapUpdater.exe.
    Dadurch wird das Programm auf die bewegten Tabellen (2.5) angewandt.
Die GIS-Informationen sollten nach der Konvertierung recht genau in die GK2-Karten eingepasst sein. Die Konvertierung erfolgt nur einmal, d.h., wenn Sie die Tabelle nochmal konvertieren, passiert nichts.